Wollfilzinfo
Wollfilz ist einer der klassischen Werkstoffe in der Geschichte der Zivilisation. Im Laufe der Jahrhunderte wurden die Verfahren zur Herstellung zwar verfeinert und technisiert, aber das Herstellungsprinzip und die Basisrohstoffe sind die Gleichen geblieben.
Als Rohstoff wird die sehr feine und hochwertige Merino-Schafwolle verwendet. Damit eine konstante Qualität von Dicke und Dichte entsteht, wird die Schafwolle mit Hilfe von modernen Herstellungsanlagen durch Feuchtigkeit, Wärme, Reibung und Druck verfilzt und gefestigt. Während dieses Prozesses werden die einzelnen Wollhaare zum Aufquellen gebracht. So können sich die Schuppenstrukturen der Wollfasern, welche der von Tannenzapfen gleichen, miteinander verketten. Es entsteht ein homogenes textiles Flächengebilde - der Wollfilz. Je nach Bearbeitung kann dieser weich wie Watte oder hart wie Holz sein.
Für Wollfilze kommen keine synthetischen Fasern in Frage, da die glatten Oberflächen dieser Fasern keine Möglichkeit bieten, sich miteinander zu verhaken. Wollfilz ist ein reines Naturprodukt und damit biologisch abbaubar. Wollfilz wird ohne chemische Zusätze hergestellt und ist, außer bei Tierhaarallergie, sehr hautverträglich.
Filz aus 100% Schafwolle ist ein „nachwachsender“ Rohstoff, der mit folgenden Eigenschaften überzeugt: atmungsaktiv und klimaausgleichend, hautfreundlich, elastisch, wärme- und kälteisolierend, lärm- und schwingungsabsorbierend, temperaturbeständig und durch seinen natürlichen Fettgehalt feuchtigkeits- und schmutzabweisend.
Bei Zwirn & Zwille verarbeiten wir Wollfilz in den Stärken 2 mm, 3 mm und 5 mm, bei einer Dichte von ca. 0,28 g/cm². Unser Designfilz ist ein hochwertiges Naturprodukt aus 100% feinster Schurwolle und wird in Deutschland hergestellt. Geringe Farbabweichungen und kleinere Einschlüsse von Naturfasern auf der Oberfläche sind Beweis für die 100% natürliche Herkunft des Materials.